1. Ihre Pflichten nach dem ElektroG:
Nach § 10 I S.1 ElektroG sind Sie als Besitzer von Elektrogeräten verpflichtet diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Nach § 10 I S.2 ElektroG sind Sie verpflichtet Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Elektrogerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Gerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Gerät zerstörungsfrei zu trennen. Dies gilt nicht, soweit nach § 14 Absatz 4 Satz 4 oder Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG Gebrauchtgeräte separiert werden, um sie für die Wiederverwendung vorzubereiten. Insoweit ein Gerät mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet ist, hat dies folgende Bedeutung:
Es handelt sich um das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten. Insbesondere für Geräte mit diesem Symbol gelten die vorgenannten Verpflichtungen zur getrennten Erfassung.
2. Unsere Pflichten nach dem ElektroG:
Die Rücknahme von Gebrauchtgeräten durch uns ist für Sie generell unentgeltlich. Kaufen Sie in unseren Shops als Endnutzer ein Elektro- oder Elektronikgeräte sind wir verpflichtet ein Gebrauchtgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt in unserem Shop unentgeltlich zurückzunehmen. Liefern wir ein von Ihnen im Shop gekauftes Gerät an Ihren privaten Haushalt, sind wir verpflichtet das Gerät unentgeltlich bei ihnen abzuholen. Darüber hinaus sind wir verpflichtet Gebrauchtgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, in unserem Shop unentgeltlich zurückzunehmen. Die Rücknahme ist unabhängig davon, ob Sie bei uns Elektro- oder Elektronikgeräte kaufen. Die Rücknahme ist auf drei Geräte pro Geräteart beschränkt. Für Bestellungen über unseren Onlineshop gelten die oben genannten Verpflichtungen ebenfalls, jedoch mit folgenden Maßgaben:
Kaufen Sie ein Elektro- oder Elektronikgerät, sind wir verpflichtet ein Gebrauchtgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt bei Lieferung an Ihren privaten Haushalt unentgeltlich zurückzunehmen, indem wir es bei ihnen abholen. Die unentgeltliche Abholung ist hierbei auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 (§ 2 I ElektroG) beschränkt. Hinsichtlich Elektro- und Elektronikgeräten der Kategorien 3, 5 und 6 (§ 2 I ElektroG) und Geräten, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, sind wir verpflichtet die Rücknahme durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
3. Rücknahme durch uns
Sofern Sie in unseren Shops ein Elektro- oder Elektronikgerät erwerben, können Sie ihr Gerät (der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt) direkt mitbringen und im Shop abgeben. Gebrauchtgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, können Sie jederzeit zu den regulären Öffnungszeiten in unseren Shops abgeben. Die Rücknahme ist unabhängig davon, ob Sie bei uns Elektro- oder Elektronikgeräte kaufen. Die Rücknahme ist auf drei Elektrogeräte pro Geräteart beschränkt. Kaufen Sie in unserem Onlineshop ein Elektro- oder Elektronikgerät nehmen wir ein solches der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt bei Lieferung an Ihren privaten Haushalt unentgeltlich zurück, indem wir es bei ihnen abholen. Dies gilt unabhängig der Kategorie ihres Geräts (es muss sich jedoch um die gleiche Geräteart handeln). Für Geräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, lassen wir Ihnen ein kostenloses Rücksendelabel per E-Mail zukommen. Bitte nutzen Sie hierzu das hier verlinkte Formular: Rücknahme Kleingeräte
WICHTIG: Möchten Sie ein Gerät zurücksenden, in dem ein Lithium-Ionen-Akku verbaut ist oder möchten Sie einen Akku einzeln versenden, dann finden Sie alle Informationen hier.
4. Personenbezogene Daten
Bitte beachten Sie, dass Sie selbst dafür verantwortlich sind personenbezogene Daten auf den zu entsorgenden Geräten zu löschen. Eine Datenlöschung durch uns findet nicht statt.
5. Ankauf von IT-Hardware von Privatpersonen
Es ist uns leider nicht möglich IT-Einzelgeräte von Privatpersonen anzukaufen. Wenn Sie größere Mengen an Hardware geschäftlich abgeben wollen und an einer zertifizierten Datenlöschung interessiert sind, wenden Sie sich bitte an partner@afb-group.eu.
Rücknahme und Recycling in der EU – WEEE
Die AfB gemeinnützige GmbH hält sich bei Verkäufen ins europäische Ausland an die Vorgaben der EU-Richtline 2012/19EU über Elektro- und Elektronikgeräte (WEEE). Diese Richtlinie regelt sowohl die Inverkehrbringung als auch die Rücknahme von Elektronikprodukten. Uns ist es wichtig, dieser rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, um die Rücknahme von WEEE zu unterstützen und die Umwelt zu schützen.
Wir arbeiten mit der RLG RENE GmbH zusammen, die uns hilft, die Anforderungen der EU-Richtlinie sowie deren länderspezifische Umsetzungen zu erfüllen. Dank dieser Kooperation können wir unseren Kunden ein umfassendes Netzwerk von Rücknahmesystemen anbieten, die WEEE sammeln und professionell recyceln. Sofern Sie Ihre bei der AfB gGmbH gekauften Produkte zurückgeben möchten, wenden Sie sich bitte an: info@afb-group.eu.
Wichtige Hinweise zum Recycling
Elektrische und elektronische Produkte können bei nicht fachgerechter Entsorgung negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit nach sich ziehen. Daher sind solche Produkte am Ende ihres Lebenszyklus separat zu sammeln und speziell zu entsorgen. Dies wird gemäß der EU-Richtlinie zu WEEE durch das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne kenntlich gemacht, welches auf jedem Produkt von AfB gGmbH aufgedruckt wird. Darüber hinaus zeigt der schwarze Balken unter diesem Symbol an, dass das entsprechende Produkt nach dem 13.08.2005 in Verkehr gebracht wurde. Wie die elektrischen und elektronischen Produkte können sich auch die in Batterien und Leuchten (Lampen) enthaltenen Stoffe bei nicht fachgerechter Entsorgung negativ auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit auswirken. Wir bitten Sie deshalb, Batterien und Leuchten (Lampen) vor der Entsorgung des entsprechenden Produktes aus diesem zu entnehmen und einer fachgerechten Entsorgung zuzuführen.
WEEE-Registrierungen
Entsprechend den europäischen und länderspezifischen Vorgaben ist die AfB gemeinnützige GmbH in den für uns relevanten EU-Staaten bei der jeweiligen Behörde oder dem Rücknahmesystem registriert, das für die Umsetzung der WEEE-Richtlinie zuständig ist.
Da die AfB gemeinnützige GmbH in Deutschland kein Erst-Inverkehrbringer ist, also ausschließlich Elektrogeräte vertreibt, deren Hersteller bereits bei der Stiftung EAR registriert sind, benötigt die AfB gemeinnützige GmbH für Deutschland keine eigene Registrierung bei der Stiftung EAR.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aller WEEE-Registrierung in der EU:
Registrierungsland |
Reg-/Mitglieds-Nummer |
Behörde/Rücknahmesystem |
Belgien |
952047 |
Recupel |
Österreich |
9008392337125 |
Bundesministerium f. Nachhaltigkeit |
Frankreich |
FR363287_05PKJW |
Ademe |
Italien |
IT23070000015146 |
Registro A.E.E. |
Spanien |
RII_AEE 9977 |
Ministerio de Industria |
Zusätzlich sind in Deutschland alle Inverkehrbringer von Verpackungen verpflichtet, sich bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) anzumelden. Der AfB gemeinnützige GmbH wurde hierfür folgende LUCID-Nummer zugewiesen: DE4112062136673