Ihr Umweltbeitrag ist nur wenige Klicks entfernt
Mit Ihrem Kauf eines gebrauchten IT-Gerätes bei AfB unterstützen Sie die Kreislaufwirtschaft und tragen dazu bei, Rohstoffe und Energie nachhaltig zu nutzen. Sie sparen Anschaffungskosten, schonen die Umwelt und helfen Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung bei AfB zu sichern. Der Kauf eines gebrauchten Laptops ist nachhaltiger als ein Neukauf, da sich durch Zweitnutzung dank Wiederaufbereitung der Ressourceneinsatz auf eine längere Nutzungszeit verteilt. So leisten Sie beispielsweise beim Kauf eines von AfB wiederaufbereiteten Notebooks einen wertvollen Umweltbeitrag und helfen, ca. 114 kg CO₂, 440 kWh Energie und sogar 592 Liter Wasser einzusparen*.
Die Umweltwirkung des AfB-Remarketing 2024
AfB misst bereits seit 2013 die Umweltwirkung des hauseigenen Refurbishments. Wie groß der positive Effekt für Umwelt und Klima durch die Wiederverwendung gebrauchter Hardware im Vergleich zur Neuproduktion von PCs, Monitoren, Druckern und mobilen Geräten sein kann, zeigt AfB social & green IT jährlich in seinem Nachhaltigkeitsbericht. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin, der Klimaschutzorganisation myclimate und der Star Cooperation erhebt der von Microsoft autorisierte IT-Aufbereiter AfB in seiner Ökobilanzstudie detaillierte Kennzahlen zu ReUse und Refurbishment sowie zum Recycling.
IT-Remarketing wirkt nachhaltig
Hohe ReUse-Quote dank Refurbishing
Umweltwirkung durch Recycling



Kennzahlen für Umwelt und Soziales
- ReUse-Quote: Anteil der Geräte, die wiederaufbereitet und vermarktet werden.
- Treibhausgas-Emissionen: Menge an eingespartem CO₂ und anderen Treibhausgasen, die zum Klimawandel beitragen.
- Primärenergieaufwand: eingesparte Energie aus Öl, Kohle, Wasserkraft und anderen Primärenergien.
- Eingesparte Rohstoffe und Wasser
- Humantoxizität: eingesparte Schadstoffe, die die menschliche Gesundheit beeinträchtigen können
- Soziales: Arbeitsplätze für Behinderte
Nachhaltigkeit zuerst
Im Jahr 2024 konnten 69 Prozent der IT-Geräte erfolgreich für eine Wiederverwendung aufbereitet werden. Die restlichen Geräte wurden fachgerecht zur Rohstoffrückgewinnung recycelt. "IT-Refurbishing bei AfB bedeutet, dass gebrauchte Geräte für eine weitere Nutzung aufbereitet werden, anstatt sie unbedacht zu entsorgen. Dieser Prozess reduziert den Bedarf an neuen IT-Geräten und verringert den ökologischen Fußabdruck durch weniger Ressourcen- und Energieverbrauch sowie CO₂-Emissionen." sagt Sustainability Manager Samuel Dansette.
Rohstoffe rückgewinnen
Der Recyclingprozess trägt wesentlich dazu bei, Ressourcen und Emissionen im Vergleich zur Neuproduktion einzusparen. In einer von AfB beauftragten Projektstudie untersuchte STAR Engineering die Rohstoffrückgewinnung durch die Abgabe von nicht mehr funktionsfähigen IT-Geräten seitens AfB an Recyclingunternehmen und die Nutzung der daraus gewonnen Sekundärrohstoffe in Relation zu den eigesetzten Primär-Rohstoffen.

Ressourcen eingespart und Emissionen vermieden
Im Jahr 2024 konnten mehr als 62.200 Tonnen CO₂ vermieden, 233.600 MWh Energie und 461 Mio. Liter Wasser eingespart werden.

Jeder Gebrauchtkauf schont Ressourcen
Mit der Studie liefert AfB belastbare Zahlen zur Einsparung von Rohstoffen, Wasser und Energie sowie zur Vermeidung von Schadstoffemissionen bei jedem einzelnen Gebrauchtkauf eines Computers, Tablets oder Smartphones. So spart laut Studie 2024 der Kauf eines von AfB wiederaufbereiteten Notebooks 114 kg CO₂*, 440 kWh Energie* und sogar 592 Liter Wasser* gegenüber dem Kauf eines Neugerätes.
Wie Sie zum Schutz der Umwelt beitragen
Mit dem Kauf von Gebrauchtgeräten bei AfB unterstützen Sie die Kreislaufwirtschaft und helfen mit, Emissionen zu reduzieren und den Verbrauch von Rohstoffen und Energie nachhaltig zu senken. Das schont nachweislich die Umwelt, spart Anschaffungskosten und schafft Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung im Inklusionsunternehmen AfB.

* Bei den genannten Zahlen handelt es sich um Durchschnittswerte pro Produktkategorie.
CO₂: Dies entspricht ungefähr einer Autofahrt von München nach Berlin. Ein Auto mit Verbrennungsmotor, das durchschnittlich 7 l Benzin auf 100 km verbraucht, stößt ungefähr 2,3 kg CO₂ pro Liter aus.
Energie: Damit könnte man ungefähr mehr als 1 Jahr Wäsche waschen. Der durchschnittliche Gebrauch einer Waschmaschine benötigt ungefähr 1kWh pro Waschgang.
Wasser: Dies entspricht einer Duschzeit von rund 49 Minuten. Eine durchschnittliche Dusche verbraucht etwa 12 l pro Minute.